Digitale Arbeitskreise für Lehrkräfte

Ziel der digitalen Arbeitskreise für Lehrkräfte ist es, die technische Ausstattung von Schulen mit der entsprechenden technischen Qualifizierung des schulischen Personals zu verknüpfen, sodass Hürden im Praxiseinsatz verringert werden.

Initiator der Arbeitskreise ist der Schulträger. Dieser muss aber nicht zwingend derjenige sein, der das Format durchführt.

Digitale Arbeitskreise Lehrkräfte

Austausch auf Augenhöhe

Gemeinsam digitale Technik kennenlernen und erproben

Verantwortlich für die Umsetzung

Schulträger

Ausgangslage

Vielfach werden Schulen mit digitaler Technik ausgestattet, ohne dass in der Schulgemeinschaft ausreichende technisch-pädagogische Kompetenzen gegeben sind. Fehlen die notwendigen Kompetenzen, besteht die Gefahr, dass die technische Ausstattung nicht den gewünschten Nutzen für die Veränderung der Lernkultur bringt. In diesem Format wird davon ausgegangen, dass Schulen kürzlich eine technische Ausstattung erhalten haben, zeitnah weiter ausgestattet werden und das schulische Personal nun im ersten Schritt Kompetenzen zur technischen Bedienung aufbauen möchte. Ein vom Schulträger organisierter (digitaler) Arbeitskreis kann dies befördern.

Zielsetzung

Das Ziel der Arbeitskreise liegt darin, niedrigschwellige Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte zu schaffen, um deren technische Kompetenzen zu fördern. Die teilenehmenden Lehrkräfte sollen im Nachgang als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ihr Wissen zum Umgang mit der technischen Ausstattung an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Die technisch orientierten Arbeitskreise haben nicht den Anspruch einer langfristig angelegten Unterrichtsentwicklung, sondern dienen dazu, dass Lehrkräfte gemeinsam erste Erfahrungen im Umgang mit digitaler Ausstattung sammeln.

Dauer und Umfang

  • Kontinuierliche Treffen, z. B. 1x im Monat
  • Dauer: 2 bis 4 Stunden

Teilnehmende

  • Lehrkräfte (ggf. unterschiedlicher Schulformen)
  • (Medien-)Beraterinnen und Berater
  • Vertreterinnen und Vertreter des Schulträgers
  • Schülerinnen und Schüler (optional)
  • Vertreterinnen und Vertreter von Software- und Hardware-Anbietern (optional)
  • Schulaufsicht (optional)